Merksätze besitzen selbst im modernen Mathematikunterricht eine zentrale und wichtige Funktion und stellen für das Erlernen der Fachinhalte und Rechenwege eine wichtige Lernhilfe dar. Im Gegensatz zur beschriebenen Situation können sie besonders ihre Stärke nach einer ausführlichen Erkundungs-, Ideen- und Erarbeitungsphase ausspielen.
Am Tag der offenen Tür an der Sankt Mauritius-Sekundarschule gab die Fachschaft Mathematik einen kleinen Einblick in moderne Arbeitsphasen und Materialien, die den Weg der Erkenntnisgewinnung und das Aneignen von Kompetenzen fördern.
In enger Verbindung mit dem Marchtaler Plan (Schulkonzept der Sankt Mauritius-Sekundarschule) bildet in vielen Phasen des Fachunterrichts praktisches Arbeiten den Grundstein des Verständnisprozesses. Inspiriert von Materialien aus der Montessori-Pädagogik soll zuerst das Verständnis für den neuen Lerninhalt geschaffen und im Anschluss, in einer für die Sekundarstufe angemessenen mathematischen Tiefe, systematisiert werden. Dabei splittet sich der Fokus zwischen den klassischen Lehrbuchaufgaben und neueren Formaten wie „Fermi-Aufgaben“ und Kompetenzaufgaben. Die Vielfalt der Aufgabentypen bietet reichhaltig genutzte Möglichkeiten der Differenzierung.
Am Tag der offenen Tür präsentierten wir uns als Fachschaft Mathematik ehrlich und bodenständig mit Materialien, die wir im Unterricht erprobten und merklich positive Effekte im Lernprozess erzielten.
André Adam, Lehrer an der Sankt Mauritius-Sekundarschule