MINT – Zukunft gestalten durch Bildung
MINT steht für den Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Ein motiviertes Lehrerteam setzt sich kontinuierlich für die Weiterentwicklung und Umsetzung des MINT-Schwerpunkts an unserer Schule ein.
Ziel ist es, unseren Lernenden vielfältige, praxisnahe und vertiefende Einblicke in die MINT-Fächer zu ermöglichen. Unsere Arbeit in diesem Bereich ist geprägt durch Kreativität, Fachkompetenz und eine konsequente Ausrichtung auf zukunftsorientierte Bildung.
Im Schuljahr 2023/24 wurde unser Engagement mit dem Qualitätssiegel „MINT-freundliche Schule“ gewürdigt. Diese Auszeichnung erhalten Schulen, die in den MINT-Fächern besondere Leistungen erbringen und eine Vielzahl anspruchsvoller Kriterien erfüllen.
Weitere Informationen zur Initiative finden Sie unter: mintzukunftschaffen.de
Warum MINT? – Bedeutung und Anspruch
Der MINT-Bereich prägt zunehmend das Alltags- und Berufsleben unserer Lernenden. Erkenntnisse aus den Naturwissenschaften sowie technische und digitale Entwicklungen führen zu kontinuierlichem Fortschritt, gleichzeitig zu ethischen Fragestellungen nach Moral und Verantwortung von Wissenschaft.
Eine fundierte MINT-Bildung ermöglicht es unseren Lernenden, sich aktiv an aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen zu beteiligen, naturwissenschaftliche Phänomene besser zu verstehen und sich kompetent in einer von Technologie und Digitalisierung geprägten Welt zu bewegen.
Unsere Angebote im MINT-Bereich
- Modern ausgestatteter Fachraum, der anschaulichen und experimentellen Unterricht in allen Jahrgangsstufen ermöglicht
- Zusätzlicher Fachunterricht über die Stundentafel hinaus – erteilt durch speziell ausgebildete Fachlehrkräfte
- Digitale Lernstrukturen: Schülerlaptops, Office-Zugänge und digitale Kommunikationsplattformen
- Bildungsfahrten zu außerschulischen Lernorten mit fachspezifischen Arbeitsaufträgen im Bereich Technik und Naturwissenschaften
- Fächerübergreifender Unterricht im Sinne unseres ganzheitlichen Schulkonzepts
- Pflichtpraktika in Industrie und Handwerk sowie Werkstatttage im handwerklichen Ausbildungszentrum
- Teilnahme an Wettbewerben wie dem Känguru-Wettbewerb Mathematik sowie an weiteren freiwilligen Wettbewerben im Rahmen der „Freien Studien“
- Prüfungsvorbereitung in Mathematik (1 zusätzliche Wochenstunde im Jahrgang 10), fest im Stundenplan verankert und durch Fachlehrkräfte betreut
- Kooperation mit der Martin-Luther-Universität zur Förderung des wissenschaftlichen Interesses
Traditionelle MINT-Höhepunkte an unserer Schule
- Projektwoche „Tiere und Pflanzen“ (Jahrgang 5)
- Projektwoche „Wasser“ (Jahrgang 6)
- Teilnahme am bundesweiten Känguru-Wettbewerb in Mathematik
- Bildungsfahrten – Jahrtausendturm, Phaeno, Planetarium, Historisches Technikmuseum, Experimentewerkstatt Mathematik, Schülerlabor MLU, u.v.m.
- Experimentiertag Naturwissenschaften (Jahrgang 10)
- Betriebspraktikum in Handel und Industrie (Jahrgang 7)
- Werkstatttage im Bereich Handwerk (Jahrgang 8)

Ist Ihnen aufgefallen, wie rund und klar der Text formuliert ist?
Kleines Geheimnis: Dabei hatte unsere Schule digitale Unterstützung – die Inhalte wurden mithilfe von ChatGPT (einer KI) erstellt.
Natürlich haben wir alles auf unsere Schule angepasst – also keine Sorge: Der Inhalt passt zu uns und unserem MINT-Profil.
Und genau solche Kompetenzen fördern wir auch bei unseren Schülerinnen und Schülern.
Der bewusste Umgang mit Künstlicher Intelligenz, das Verfassen klarer Texte und das Verstehen digitaler Werkzeuge sind Fähigkeiten, die immer wichtiger werden – und bei uns schon jetzt Teil der schulischen Bildung sind.