Wettbewerbe an der SMS

 

An der Sankt Mauritius-Sekundarschule wachsen Lernen und Gemeinschaft Hand in Hand – und Wettbewerbe verstehen wir dabei als Chance, Neugier zu zeigen, Ideen einzubringen und gemeinsam Erfolge zu erleben. Sie eröffnen unseren Schüler:innen Räume, in denen sie ihre Stärken entdecken, sich neuen Herausforderungen stellen und mit Engagement Teil unserer lebendigen Schulgemeinschaft werden können.

In diesem Bereich geben wir einen Einblick, an welchen Wettbewerben wir teilnehmen und wie Beteiligung bei uns gestaltet wird.

„Der Lego-Wettbewerb gibt uns die Chance unser Können auch außerhalb des Klassenzimmers unter Beweis zu stellen.“


FIRST LEGO LEAGUE

Was ist der FIRST LEGO League-Wettbewerb?
„FIRST LEGO League Challenge ist das Angebot für Schüler:innen im Alter von 9 bis 16 Jahren. Jedes Jahr arbeiten die Teilnehmenden im Team sowie im Klassenverband mehrere Wochen wie echte Ingenieur:innen an einem gemeinsamen Projekt. Sie planen, konstruieren und programmieren einen autonomen LEGO® Education Roboter, forschen über ein selbst gewähltes Thema und erstellen eine Präsentation ihrer Ergebnisse. Im Mittelpunkt stehen die FIRST Grundwerte (externer Link) wie respektvoller Umgang, gemeinsames Erleben und kritisches Denken. Nach einer mehrwöchigen Vorbereitungszeit treten die Teams in regionalen und nationalen Wettbewerben gegeneinander an und stellen ihre Lösungen vor. Klassen veranstalten eine schulinterne Abschlussveranstaltung.“ ~ Organisatoren des FIRST-LEGO-LEAGUE-Wettbewerbs:

Bedeutung für unsere Schule
Die Teilnahme an der FIRST LEGO League (FLL) ist an unserer Schule fester Bestandteil der MINT-Förderung und verbindet auf spielerisch Weise Technik, Teamarbeit und kreative Problemlösung. Bereits seit 2023 nimmt die Sankt Mauritius-Sekundarschule jedes Jahr am Regionalwettbewerb in Merseburg teil. 

Die Vorbereitung auf den Wettbewerb erfolgt in den Freien Studien (Projektarbeit), die regelmäßig durch verlängerte Projektworkshops im Nachmittagsbereich ergänzt wird. Dabei entwickeln die Lernenden eigenständig Robotik-Lösungen auf Basis von LEGO-Spike-Prime-Systemen, programmieren die Roboter für anspruchsvolle Aufgaben auf dem Wettbewerbsparcours und entwickeln zusätzlich ein Forschungsprojekt, das sich jeweils am aktuellen FLL-Saisonmotto orientiert. 

Durch diese Arbeit erwerben die Teilnehmenden nicht nur technische und informatische Kompetenzen, sondern auch Fähigkeiten im Bereich Projektmanagement, Kommunikation und Präsentation sowie dem sozialen Lernen. Die Kooperation zwischen Lehrkräften, externen Unterstützern und ehemaligen Teammitgliedern fördert zudem den nachhaltigen Wissenstransfer innerhalb der Schule. Jene Schüler und Schülerinnen bekommen später nämlich die Möglichkeit ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse an die jüngsten Lernenden unserer Schulgemeinschaft innerhalb von selbst geleiteten AG-Angeboten weiterzugeben. Auf dass der Spaß am Forschen, Bauen und Experimentieren auch noch weitere Gruppen anregt!

In der Saison 2023/24 trat das Team „8 L3G0-M4ST3RS“ für unsere Schule das erste Mal in Merseburg an. Nach wochenlanger Vorbereitung und einigen verlängerten Projektnachmittagen, in der unsere Schülerinnen und Schüler fleißig programmiert, gebaut und getüftelt haben, war es am 26. Januar 2024 endlich so weit. 

Mit viel Begeisterung stellten sie ihren Roboter („ROB“) und ihr Forschungsprojekt zum Thema Leidenschaften vor und zeigten, was sie in den letzten Monaten alles so gelernt hatten. Besonders stolz sind wir darauf, dass unser Team für das Roboterdesign nominiert wurde und den Coaching Preis gewannen, eine tolle Anerkennung für die geleistete Arbeit. 

Auch wenn es am Ende nicht für das Finale gereicht hat, war der Tag ein voller Erfolg. Alle haben wertvolle Erfahrungen gesammelt, Teamgeist gezeigt und vor allem jede Menge Spaß gehabt. 

Darin Drevs

Link zum Artikel über das Event: FS-Lego erfolgreich beim „FIRST LEGO League“-Wettbewerb in Merseburg – ein Rückblick

In Season 2024/25 meldete sich unsere Schule mit dem Team „DIE 10 M4CH3R“ mit frischem Elan zurück. Am 17. Januar 2025 nahm unsere Schule zum zweiten Mal am FIRST LEGO League Wettbewerb in Merseburg teil. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr war die Vorfreude bei unserem Team besonders groß.

Fünf Monate lang wurde in jeder freien Minute geplant, gebaut, programmiert und ausprobiert. Am Ende entschieden sich die Schülerinnen und Schüler für ihren Roboter „DETLEF“, der mit einem Greifarm und einer angepassten Konstruktion ausgestattet wurde. Auch das Forschungsprojekt zum Thema „Submerged“ konnte sich sehen lassen. 

Am Wettbewerbstag präsentierte das Team seine Ergebnisse vor der Jury und zeigte dabei viel Engagement und tollen Teamgeist.

Wir sind stolz auf unsere „10 M4CH3R“ und freuen uns schon auf die nächste Herausforderung!

Darin Drevs

Link zum Artikel über das Event: Erneute Teilnahme der Sankt Mauritius-Sekundarschule am FIRST-LEGO-LEAGUE-Wettbewerb - Ein Rückblick

Auch in der Season 2025/26 stellt die Sankt Mauritius wieder ein Team: „Mauri-Mauri“ arbeitet tatkräftig, bis es am 23. Januar 2026 am Wettbewerbstag „3…2…1..LeGOO!“ heißt.

Ein Bericht sowie ein detaillierter Artikel über Projekt und Wettbewerbstag folgen in Kürze!


Känguru-Wettbewerb

Was ist der Känguru-Wettbewerb Mathematik?
Der Känguru-Wettbewerb ist der größte internationaler Mathematikwettbewerb, an dem jährlich über 800.000 Schülerinnen und Schüler allein in Deutschland teilnehmen. Er wurde 1995 hierzulande eingeführt und findet jedes Jahr in der Regel am dritten Donnerstag im März statt.

Ziele und Ablauf
Der Wettbewerb soll die Freude an der Mathematik fördern. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 13 und stellt vielseitige, oft knifflige Multiple-Choice-Aufgaben, bei denen logisches Denken, Kombinationsgabe und Kreativität gefragt sind. Die Aufgaben unterscheiden sich je nach Klassenstufe. Die Bearbeitungszeit beträgt 75 Minuten. Taschenrechner sind nicht erlaubt – es kommt auf cleveres Denken an! 

Preise und Auszeichnungen 
Alle Teilnehmenden erhalten eine Urkunde mit ihrer erreichten Punktzahl, eine Broschüre mit den Aufgaben und Lösungen sowie ein kleines mathematisches Knobelspiel als Anerkennung. Besondere Leistungen werden zusätzlich ausgezeichnet: Die deutschlandweit besten fünf Prozent erhalten attraktive Sachpreise wie Spiele, Bücher oder Puzzles. Der oder die Teilnehmende mit dem weitesten „Känguru-Sprung“ (den meisten richtigen Antworten in Folge) bekommt ein spezielles T-Shirt.

Anmeldung und Durchführung
Die Anmeldung erfolgt zentral über die Schule. Der Wettbewerb wird schulweit am offiziellen Termin durchgeführt - üblicherweise am dritten Donnerstag im März. Die Auswertung und Preisvergabe erfolgen gemeinsam mit der gesamten Schulgemeinschaft am Ende des Schuljahres.

Warum mitmachen?
Der Känguru-Wettbewerb bietet einen spielerischen Zugang zur Mathematik, motiviert zum Knobeln und fördert Problemlösestrategien und Ausdauer. Er macht deutlich, dass Mathematik weit mehr ist als Rechnen – nämlich eine kreative und spannende Herausforderung.

 

Der Känguru-Wettbewerb hält Einzug in unser Schulleben – Die Reise startet am 16.03.2023!

Am 16. März 2023 wurde an der Sankt Mauritius-Sekundarschule geknobelt, gerechnet, geschätzt und gelacht, denn unsere Schule nahm zum allerersten Mal in allen Jahrgängen am internationalen Känguru-Wettbewerb Mathematik teil.
Damit begaben wir uns gemeinsam mit über 680.000 Schülerinnen und Schülern aus mehr als 100 Ländern mit viel Neugier, Spaß und Ehrgeiz auf eine besondere mathematische Reise.

Für viele war es eine völlig neue Erfahrung, denn die Mathematik war an diesem Tag alles andere als gewöhnlich. 75 Minuten lang wurde gerechnet, getüftelt, geschätzt, gelacht – und manchmal auch einfach geraten. Die Aufgaben waren knifflig, oft witzig und manchmal ganz schön überraschend. Genau das machte den Reiz aus: Es ging nicht nur ums richtige Ergebnis, sondern ums Querdenken, logisches Kombinieren und darum, Spaß an kniffeligen Fragen zu haben.

Insgesamt 72 Schülerinnen und Schüler unserer Schule wagten sich an die Aufgaben. Dass sie dabei freiwillig mitgemacht haben, zeigt das große Interesse an Herausforderungen. Und: Sie haben sich großartig geschlagen! Im bundesweiten Vergleich landeten viele aus unserer Schule im oberen Mittelfeld – ein großartiges Ergebnis für unsere Premiere.

Ein besonderer Dank geht an unseren Förderverein, der kleine Preise für alle Teilnehmenden und besondere Auszeichnungen für die besten Kängurus stiftete. Bei der zentralen Siegerehrung zum Schuljahresende gab es viel Freude, wenn die Urkunden und Preise überreicht wurden. Diese Veranstaltung stellte einen schönen Abschluss für einen spannenden Wettbewerbstag dar.

Mit dieser ersten Teilnahme war klar: Der Känguru-Wettbewerb gehört ab jetzt einfach dazu.

André Adam

Die mathematische Reise geht am 18.04.2024 weiter

Am 18. April 2024 wurde an der Sankt Mauritius-Sekundarschule erneut 75 Minuten lang geknobelt, gegrübelt, gerechnet, geschätzt – und manchmal auch ein wenig geraten.

Unsere gemeinsame mathematische Reise begann im Jahr 2023 mit der ersten schulweiten Teilnahme am internationalen Känguru-Wettbewerb Mathematik, der in über 100 Ländern ausgetragen wird. Damals stellten sich 72 engagierte Schülerinnen und Schüler aus allen 12 Klassen den vielseitigen, oft heiteren und unerwarteten Multiple-Choice-Aufgaben. Die besten Teilnehmenden unserer Schule durften sich über besondere Preise – gestiftet vom Förderverein – freuen und erzielten im bundesweiten Vergleich mit über 680.000 Teilnehmenden beachtliche Ergebnisse im oberen Mittelfeld. Alle Teilnehmenden erhielten eine Urkunde und einen kleinen Erinnerungspreis.

2024 setzten wir diese Erfolgsgeschichte mit unserer zweiten Teilnahme in Folge fort. Dank der erneuten Unterstützung des Fördervereins sowie der Schülerfirma „Merchandise“ organisierte die Fachschaft Mathematik einen abwechslungsreichen und freiwilligen Wettbewerbstag, der zeigte: Mathematik muss nicht trocken oder streng sein – sie darf auch Spaß machen.

61 Kängurus aus allen Klassenstufen stellten sich den 24 bzw. 30 Multiple-Choice-Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen. Die Köpfe rauchten, die Augen blitzten – zwischen Stirnrunzeln, Schmunzeln und plötzlichen Geistesblitzen lag oft nur ein Gedankensprung.

Wie schon im Vorjahr konnten sich die besten unserer Schule erneut im oberen Mittelfeld aller Teilnehmenden bundesweit einordnen. Die feierliche Ehrung aller Kängurus fand am letzten Schultag statt. Dabei gab es nicht nur Urkunden und kleine Erinnerungspreise – die erfolgreichsten Teilnehmenden erhielten bei der Siegerehrung zusätzlich besondere Auszeichnungen.

Der Känguru-Wettbewerb ist mittlerweile ein fester Bestandteil unseres Schullebens – wie die Fahrt zur phaeno, die Projekttage „Tiere und Pflanzen“ (Klasse 5) und „Wasser“ (Klasse 6), der Besuch des Planetariums, die Arbeit im Schülerlabor der Didaktik der Physik an der Martin-Luther-Universität oder das Schülerpraktikum in Industrie und Handwerk. Er ist ein weiterer Baustein im Rahmen unseres Profils als „MINT-freundliche Schule“.

In diesem Sinne - Für Römer war Mathe noch einfach – da war X immer genau 10.

André Adam

Mit 109 Kängurus am 21.03.2025 auf großer Tour

Zur dritten schulweiten Teilnahme am Känguru-Wettbewerb der Mathematik in Folge machten wir uns 2025 mit einem deutlich größeren Transportmittel auf den Weg – denn mit 109 Teilnehmenden aus allen Jahrgangsstufen war fast die Hälfte der gesamten Schülerschaft der Sankt Mauritius-Sekundarschule dabei.

Am Wettbewerbstag wurde in vielen Räumen gerechnet, kombiniert und geknobelt. Unsere „Kängurus“ widmeten sich mit großer Neugier den teils kniffligen, teils schelmisch-vertrackten Aufgaben des Wettbewerbs. Nicht wenige Schmierblätter verwandelten sich dabei in geheimnisvolle Schatzkarten – oftmals nur vom eigenen Verfasser noch zu entziffern.

Dank der tatkräftigen Unterstützung des Fördervereins und der Schülerfirma „Mauri-Merch“ konnte das Kollegium auch in diesem Jahr einen spannenden und erlebnisreichen Tag rund um den Wettbewerb gestalten. Neben dem Rechnen kam auch das Miteinander nicht zu kurz – es wurde gelacht, getüftelt und gefachsimpelt.

Viel Zeit zum Verschnaufen blieb nicht. Die Spannung stieg! In den Klassen wurden die Ergebnisse bereits mit großer Vorfreude erwartet. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer für Mathematik besprachen diese zeitnah und ordneten die hervorragenden Ergebnisse ein.

Die feierliche Ehrung aller Teilnehmenden fand am letzten Schultag nach dem Gottesdienst in der Kirche Zur Heiligsten Dreieinigkeit statt. Dabei wurden alle Kängurus für ihr Engagement ausgezeichnet. Die besten Leistungen wurden zusätzlich mit Ehrenurkunden, Erinnerungspreisen sowie besonderen Podiumspreisen geehrt – handverlesen von der FS-Gruppe „Mauri-Merch“.

Für eine herausragende Leistung und die damit verbundene Platzierung unter den besten 5% im Wettbewerb überreichte unsere Schulleiterin einen besonderen Preis im Jahrgang 5.

André Adam